Kapitel in diesem Beitrag:
Für das Apple iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max gibt es verschiedenste Kopfhörer. Am besten eignen sich natürlich True-Wireless-Modelle, da sie keine physische Schnittstelle (Klinke, Lightning, USB-C) benötigen und sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Die Verwendung von Kopfhörern mit Klinke-Anschluss ist aber nicht komplett ausgeschlossen. In diesem Ratgeber habe ich euch verschiedene Möglichkeiten zum Musik hören, Podcast lauschen und freihändig telefonieren zusammengetragen. Darunter sind Over-Ear-, In-Ear- und weitere Kopfhörer-Modelle – sowie natürlich die AirPods-Ohrstöpsel von Apple selbst.
Gute Kopfhörer fürs iPhone 11 (Pro / Pro Max) gibt es aus den Bereichen In-Ear, Over-Ear und auch mit ANC-Geräuschunterdrückung. Wer keine Kabel und Adapter mag, nutzt einfach Bluetooth-Kopfhörer fürs Apple iPhone.
Falls ihr noch Ohrhörer mit Klinke-Anschluss (AUX) habt und diese weiterhin am Apple-Smartphone ab Modell X und 8, also auch bei XR, XS, XS Max, 11, 11 Pro und 11 Pro Max verwenden wollt, hilft ein Adapter. Der einzige Lightning-auf-Klinke-Adapter, den ich empfehlen kann, ist dabei jener von Apple. Das ist der einzige Adapter, der in meinen Tests nicht nach vier bis acht Wochen den Dienst quittiert hat.
Alternativ könnt ihr natürlich auch die Apple EarPods mit Lightning-Anschluss nutzen, seid damit aber weiterhin kabelgebunden. Einen Test der Apple AirPods 2 findet ihr mit diesem Link. Wie ihr meinem dort aufgezeigten positiven Fazit entnehmen könnt, kann ich den Kauf nur empfehlen. Mittlerweile ist der Preis auch schon um Einiges gesunken – zum Beispiel bei Amazon. Wenn ihr eher Fans von In-Ear-Ohrstöpseln seid, dann sind vielleicht die Apple AirPods Pro etwas für euch. Sie verfügen auch über eine aktive Geräuschreduzierung (ANC). Ihr findet sie an dieser Stelle.
Neben den vergleichsweise teuren Modellen von Apple findet ihr hier im Blog auch Empfehlungen für kabellose Kopfhörer, die kleinere Geldbeutel ansprechen. Wie wäre es zum Beispiel mit den In-Ear-Stöpseln EasyAcc X100 mit Lade-Case? Wenn ihr keine zwei einzelnen Stöpsel mögt, könnt ihr auch die kabelverbundenen dodocool DA109 oder die MEIZU EP52 Lite ausprobieren. Im Test konnten sie einige Stärken zeigen, auch als Sportkopfhörer.
Nicht nur hier im Blog, sondern vor allem bei Amazon gut und sehr gut bewertet sind Sportkopfhörer von Boltune, außerdem die Powerbeats 3 Wireless Kopfhörer, und natürlich auch die BeatX In-Ear-Kopfhörer (Beats by Dr. Dre). Falls aber im Ohr steckende Stöpsel und mit Silikon-Pfropfen versehene In-Ear-Ohrhörer nichts für euch sind, ist das kein Problem. Es folgen ein paar Over-Ear-Modelle.
Gute Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) bekommt ihr zum kleinen Preis unter anderem mit den TaoTronics TT-BH22. Die TaoTronics TT-BH047 sind zwar auch gut, der Tragekomfort könnte allerdings besser sein. Sehr gute Bewertungen, aber auch ein hoher Preis sind dementgegen mit den Beats Studio3 Wireless verbunden. Als „Amazon’s Choice“-Produkt geführt wird aktuell zudem dieses Boltune-Modell mit Bluetooth 5.0 (Stand: Dezember 2019).
Weitere Vorschläge, Tipps und getestete Modelle aus dem großen Produktbereich der Kopfhörer findet ihr in den entsprechenden Beiträgen, Ratgebern und Kaufberatungen hier im Blog. Eine Auswahl der einzelnen Posts gibt’s hier als übersichtliche Liste:
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de